Das Projekt "Wil West" ist geografisch ideal an der Achse Zürich – St.Gallen – München gelegen und bietet den beiden Kantonen St.Gallen und Thurgau die einmalige Chance, wirtschaftliche Entwicklung zentral zu bündeln und dadurch der Zersiedelung durch Neueinzonungen in den Gemeinden entgegenzuwirken. "Wil West" ist Teil des Agglomerationsprogramms Wil und verbindet wirtschaftliche Arealentwicklung, Verkehr, Mobilität und Nachhaltigkeit.
Das jetzt vorliegende Projekt hat zahlreiche Kritikpunkte der ursprünglichen Vorlage aufgenommen. In einem partizipativen Entwicklungsprozess wurden alle relevanten politischen Kräfte und Organisationen aus den beiden Kantonen frühzeitig einbezogen, in gemeinsamen Workshops schärfte man das Vorhaben ökologisch nach: weniger Bodenversiegelung, mehr Grün- und Wasserflächen, Förderung von nachhaltigem Bauen und Mobilität, Reduktion des Parkplatzangebotes sowie eine SNBS-Zertifizierung des Areals. Damit wurden zahlreiche grünliberale Anliegen berücksichtigt. Dieses offene, dialogische Vorgehen ist beispielhaft und sollte als Modell für die Planung zukünftiger Grossprojekte dienen.
Nach der Ablehnung des Projekts durch das Volk im Jahr 2022 kann der Kanton St.Gallen nicht mehr als aktiver Entwicklung auftreten. Das neue Projekt sieht deshalb einen Verkauf des Areals mit Auflagen an den Kanton Thurgau vor. Damit eine referendumsfähige Vorlage entsteht, plant der St. Gallen die freiwillige Kompensation von Fruchtfolgeflächen im Umfang von 3,8 Millionen Franken. Den Grünliberalen ist es wichtig, dass der Bevölkerung mit dieser inhaltlichen Verknüpfung von Verkauf und Kompensation von Fruchtfolgeflächen die Möglichkeit geboten wird, darüber abzustimmen.
“Mit Wil West ist eine kantonsübergreifende Vorlage entstanden, die wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht und ökologische Anliegen mitdenkt“, sagt Franziska Cavelti Häller, die die GLP in der vorberatenden Kommission vertreten hat. „Für die Agglomeration Wil und die Ostschweiz ist Wil West weit mehr als ein Infrastrukturprojekt, es ist eine strategische Investition in die Zukunft. Es schafft Raum für Arbeitsplätze, Innovation und nachhaltiges Wachstum, und das über die nächsten Jahrzehnte hinweg.»